
Sprache: Deutsch
Zwischen Selbstbestimmung und Überforderung: Chancen und Risiken der permanenten Nutzung mobiler Medien für das Wohlbefinden.
Smartphones werden in den Medien aber auch von manchen Forschenden öffentlichkeitswirksam verteufelt. Es wird zum Beispiel angenommen, dass mobile Medien hauptverantwortlich unserer psychischen Gesundheit schaden und ganze Generationen zerstörten. Was ist an diesen technikpessimistischen Aussagen dran? Und welche positiven Seiten der Smartphone-Nutzung gibt es? Wie können wir einen selbstbestimmten Umgang mit Smartphones kultivieren, der es uns ermöglicht, das Beste aus diesen uns permanent begleitenden elektronischen Geräten herauszuholen und dabei gleichzeitig deren Risiken einzuschränken?
Gerne möchten wir darauf aufmerksam machen, dass diese Veranstaltung nicht wie gewohnt donnerstags, sondern ausnahmsweise an einem Mittwoch stattfindet.
Die Veranstaltung ist Teil des Forschungsprojekts »digilog@bw – Digitalisierung im Dialog« und wird auf Instagram-Live gestreamt. Das kommende Gespräch dreht sich rund um den Themenblock »Digitale Mediennutzung im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Überforderung und ihre Folgen für das Wohlbefinden«. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Fragen im Instagram-Chat zu stellen und in die Diskussion einzusteigen!
Die Expert:innen von »digilog@bw« bieten in der Diskussionsreihe »#meetdigilog« einen Einblick in ihre digitalen Forschungsthemen und wissenschaftlichen Projekte und beantworten Fragen im Livestream.
Spannende Artikel sowie weitere Expert:innen-Chats zum Nachschauen gibt es auch in unserem Blog auf digilog@bw.
Zu Gast
Dr. Frank M. Schneider ist akademischer Mitarbeiter an der Universität Mannheim, am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Er studierte Psychologie, Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik an den Universitäten Konstanz und Koblenz-Landau. 2012 promovierte er am Landauer Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik zum Thema subjektive Spielfilmbewertungskriterien. Seine Schwerpunkte umfassen Themenbereiche der Mediennutzung und Coping. Er beschäftigt sich ferner mit den Zusammenhängen zwischen Unterhaltungserleben, Informationsverarbeitung politischer Inhalte und deren Potenziale für Lernen und Verhaltensänderungen. Dr. Frank M. Schneider erforscht die Auswirkungen von sozialem Ausschluss im digitalen Raum, und untersucht Folgen der permanenten Verbundenheit mit anderen über Social Media und dessen Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Nutzer:innen. Außerdem widmet er sich der methodischen Weiterentwicklungen der Validierung von Messinstrumenten und Methoden.
Moderation
Sabina Zweil ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Wissen am ZKM | Karlsruhe. Ihr Schwerpunkt liegt im Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz. Aktuell ist sie für das Forschungsprojekt »Digitalisierung im Dialog – digilog@bw« tätig.
- Organisation / Institution
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Begleitprogramm
-
- Do, 13.10.202219:00
- Digitale Zukünfte gestalten
-
Symposium
Medientheater
-
- Do, 29.09.202218:00
- Coping with memes
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.08.202218:00
- #meetdigilog
-
Online
-
- Mo, 25.07.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Do, 30.06.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- So, 19.06.202211:00
- Erwischt! Trickse Überwachungsalgorithmen aus
-
Workshop
Online
-
- Do, 19.05.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 04.05.202219:00
- Wikipedia: Who writes his_tory?
-
Workshop
Online
-
- Mi, 27.04.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Do, 31.03.202218:00
- Online über Krebs sprechen?
-
Gespräch
Online
-
- Do, 02.12.202117:30
- »Fake it till you make it« – Gefälschte Bewertungen auf Jameda, Yelp und Co.
-
Gespräch
Online
-
- Mo, 22.11.2021
- für Lehrkräfte – Digital Awareness: Toolkit II
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.11.202117:00
- »Alexa, erklär mir die Welt!«
-
Gespräch
Online
-
- Mo, 18.10.2021
- für Lehrkräfte – Digital Awareness: Toolkit I
-
Workshop
Online
-
- Do, 14.10.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 07.10.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Do, 30.09.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Sa, 25.09.202116:30
- Trust me! Werbung und KI – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 23.09.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 08.09.202110:00
- Starke Bilder im Netz: Message mit Memes! – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 26.08.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Sa, 26.06.202116:00
- Trust me! – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 24.06.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Gespräch
Online
-
- Fr, 18.06.202116:00
- Wellbeing at Home – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Mo, 14.06.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Sa, 29.05.202116:00
- Feminismus und Memes – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 27.05.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Sa, 22.05.202115:00
- Wellbeing at Home – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 20.05.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mo, 10.05.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Sa, 17.04.202116:00
- Faking News Fabrik – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 15.04.202117:30
- #meetdigilog
-
Online
-
- Mo, 12.04.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 08.04.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 25.03.202117:30
- #meetdigilog
-
Online
-
- Sa, 20.03.202116:00
- Digitales Fühlen – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.03.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mo, 08.03.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.02.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 28.01.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 17.12.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 19.11.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 15.10.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 17.09.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mi, 11.09.201919:00
- dialog@bw
-
Medientheater