
Sprache: Deutsch
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Die Auswirkungen dieser weitreichenden Transformation zu analysieren, um damit eine Grundlage für die informierte Gestaltung möglicher Zukünfte zu schaffen, war Ziel des Forschungsprojektes »digilog@bw – Digitalisierung im Dialog«, das 2019 initiiert wurde. Das abschließende Symposium gibt Einblick in die Forschungsergebnisse und lädt zum Ausklang zu einem Get-together ein.
An dem interdisziplinären Projekt »digilog@bw«, getragen von sieben baden-württembergischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wirken über 50 Wissenschaftler:innen aus den Geistes-, Sozial-, Rechts-, Wirtschafts-, Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Ethik und der Informatik sowie der Technikfolgenforschung mit. Die Konzepte „Autonomie“, „Wissen“ und „Partizipation“ waren Orientierungspunkte sowohl der individuellen Forschungsfragen als auch der gemeinsamen Reflexion.
Nach drei Jahren wird nun eine Auswahl der Forschungsergebnisse in kompakten Formaten vorgestellt. Das Spektrum reicht dabei von der Frage nach der Fairness und der Diversitätssensibilität von Algorithmen bis hin zur Entgrenzung zwischen Beruf und Privatleben, wo Vor- und Nachteile sehr unterschiedlich bewertet werden, aber die Notwendigkeit eines „Boundary Managements“ konsensfähig zu sein scheint.
Die Diskussion »Kommen Wissenschaft und Gesellschaft durch Kunst in Dialog?« thematisiert die Lektionen des dreijährigen Wissenschaftsvermittlungsprogramms, das – unter Federführung des ZKM – den pandemiebedingten Einschränkungen des Dialogischen mit neuen Formaten begegnete.
Die Abschlussdiskussion greift die grundsätzliche Frage auf, die auch seitens der Bürgerinnen und Bürger an das Projektteam gerichtet wurde, inwiefern der digitale Wandel überhaupt – zivilgesellschaftlich und politisch – gestaltbar ist und welche Rolle Digitalisierungsforschung hierbei spielt.
Programm
Durch den Abend führt Eva Wolfangel
Donnerstag, 13. Oktober, 2022
19:00 | Begrüßung |
19:10 | Videopräsentationen I
Dynamiken der Partizipation in Zeiten der Digitalisierung. Nutzung digitaler Medien, Fehlinformation, und politisches Vertrauen. ___________________________________________________________________ Neutralität von digitalen Plattformen aus ökonomischer und juristischer Perspektive |
19:25 | digilog@bw kompakt Eine Auswahl der Forschungsergebnisse in Form kurzer Präsentationen moderiert von Eva Wolfangel
Diversitätssensible Technik für mehr soziale Gerechtigkeit in der digitalen Gesellschaft ___________________________________________________________________ Digitale Technologien im Grenzbereich zwischen Berufsarbeit und anderen Lebensbereichen: Autonomie und Anforderungen an das Boundary Management Privatsphäre-bewusste nutzerzentrierte Internet-basierte Dienste (EN) |
20:00 | Kommen Wissenschaft und Gesellschaft durch Kunst in Dialog? |
20:25 | Videopräsentationen II
Ethische und gesellschaftliche Implikationen von Deepfakes ___________________________________________________________________ KI-gestützte Sprachassistenten als Informationsquelle ___________________________________________________________________ TrusD (Trust Indicators in the Digital World) |
20:40 | Digitaler Wandel findet statt. Wie können wir ihn gestalten?
Verabschiedung Michael Decker (KIT) |
21:15 | Get-together mit Umtrunk im ZKM Foyer |
- Veranstaltung
- Eva Wolfangel (Moderation)
- Organisation der Veranstaltung
Jill Bühler (Projektleitung, Universität Mannheim)
Margit Rosen (Projektleitung, ZKM)
Laura Schmidt, Jenny Starick (Projektassistenz, ZKM)
Begleitprogramm
-
- Do, 13.10.202219:00
- Digitale Zukünfte gestalten
-
Symposium
Medientheater
-
- Do, 29.09.202218:00
- Coping with memes
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.08.202218:00
- #meetdigilog
-
Online
-
- Mo, 25.07.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Do, 30.06.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- So, 19.06.202211:00
- Erwischt! Trickse Überwachungsalgorithmen aus
-
Workshop
Online
-
- Do, 19.05.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 04.05.202219:00
- Wikipedia: Who writes his_tory?
-
Workshop
Online
-
- Mi, 27.04.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Do, 31.03.202218:00
- Online über Krebs sprechen?
-
Gespräch
Online
-
- Do, 02.12.202117:30
- »Fake it till you make it« – Gefälschte Bewertungen auf Jameda, Yelp und Co.
-
Gespräch
Online
-
- Mo, 22.11.2021
- für Lehrkräfte – Digital Awareness: Toolkit II
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.11.202117:00
- »Alexa, erklär mir die Welt!«
-
Gespräch
Online
-
- Mo, 18.10.2021
- für Lehrkräfte – Digital Awareness: Toolkit I
-
Workshop
Online
-
- Do, 14.10.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 07.10.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Do, 30.09.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Sa, 25.09.202116:30
- Trust me! Werbung und KI – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 23.09.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 08.09.202110:00
- Starke Bilder im Netz: Message mit Memes! – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 26.08.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Sa, 26.06.202116:00
- Trust me! – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 24.06.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Gespräch
Online
-
- Fr, 18.06.202116:00
- Wellbeing at Home – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Mo, 14.06.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Sa, 29.05.202116:00
- Feminismus und Memes – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 27.05.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Sa, 22.05.202115:00
- Wellbeing at Home – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 20.05.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mo, 10.05.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Sa, 17.04.202116:00
- Faking News Fabrik – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 15.04.202117:30
- #meetdigilog
-
Online
-
- Mo, 12.04.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 08.04.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 25.03.202117:30
- #meetdigilog
-
Online
-
- Sa, 20.03.202116:00
- Digitales Fühlen – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.03.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mo, 08.03.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.02.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 28.01.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 17.12.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 19.11.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 15.10.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 17.09.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mi, 11.09.201919:00
- dialog@bw
-
Medientheater