
Sprache: Deutsch
Prof. Dr. Marc Debus spricht mit uns über den Rückgang an Vertrauen in politische Institutionen und welchen Einfluss Online-Aktivitäten von Bürger:innen und die Interaktion mit Politiker:innen auf ihre Wahrnehmung, Einstellungen und Verhalten haben.
Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass digitale Medienbeteiligung einen positiven, wenn auch geringen Effekt auf die politische Beteiligung hat. Während sich die Wissenschaft meist auf die Erklärung der Größe dieses Effekts konzentriert hat, soll im Projekt von Prof. Dr. Marc Debus, Prof. Dr. Harald Schoen und Dr. Rosa M. Navarrete untersucht werden, wie sich das Agenda Setting von oben nach unten und von unten nach oben durch den Gebrauch digitaler Medien verändert hat. Im Projekt wird unter Anderem analysiert, ob und wie Parteien und Politiker:innen ihre Online-Beteiligung nutzen, um das Verhalten der Bürger:innen zu beeinflussen.
Die Veranstaltung wird von der Telegram-Gruppe zkm_digiloglounge begleitet. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Fragen im Chat der Gruppe oder bei Twitter @digilogbw zu stellen!
Hinweis: Um an der Chatgruppe teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung bei Telegram erforderlich. Hier finden Sie eine Anleitung.
Unser Gast: Prof. Dr. Marc Debus ist Professor für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Mannheim und Direktor des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES). Er hat Politikwissenschaft, Soziologie, Methoden der empirischen Sozialforschung, Neuere Geschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an den Universitäten Marburg und Mannheim studiert und an der Universität Konstanz promoviert. Seine Forschung konzentriert sich auf die Analyse politischer Institutionen, insbesondere in Mehrebenensystemen, und ihre Auswirkungen auf legislative Aktivität, Parteienwettbewerb und das Regieren in Koalitionen.
Moderation: Sabine Faller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Museumskommunikation am ZKM | Karlsruhe. Ihr Schwerpunkt liegt in der Konzeption und Umsetzung von Workshops, Projekten und Bildungsprogrammen in den Bereichen Medienkunst, Digitale Bildung sowie Online Lernen – aktuell für das Forschungsprojekt »Digitalisierung im Dialog – digilog@bw«.
Die Veranstaltung ist Teil der #digiloglounge-Gesprächsreihe. Einmal im Monat geben Expert:innen von digilog@bw einen Einblick in ihre digitalen Forschungsthemen und beantworten Fragen im ZKM-Livestream!
Ziel des Projekts digilog@bw ist es, die Digitalisierung im Dialog mit der Gesellschaft zu gestalten, um so die Grundlagen für einen werteorientierten digitalen Wandel zu schaffen. Anhand von Veranstaltungen, Gesprächen und Workshops zu aktuellen Themen, laden wir zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren ein.
Spannende Artikel rund um die verschiedenen Forschungsthemen sowie weitere ExpertInnen-Chats zum Nachschauen gibt es auch in unserem Blog auf digilog@bw.
- Website
- Die Veranstaltung im Livestream
- Organisation / Institution
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Begleitprogramm
-
- Do, 13.10.202219:00
- Digitale Zukünfte gestalten
-
Symposium
Medientheater
-
- Do, 29.09.202218:00
- Coping with memes
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.08.202218:00
- #meetdigilog
-
Online
-
- Mo, 25.07.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Do, 30.06.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- So, 19.06.202211:00
- Erwischt! Trickse Überwachungsalgorithmen aus
-
Workshop
Online
-
- Do, 19.05.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 04.05.202219:00
- Wikipedia: Who writes his_tory?
-
Workshop
Online
-
- Mi, 27.04.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Do, 31.03.202218:00
- Online über Krebs sprechen?
-
Gespräch
Online
-
- Do, 02.12.202117:30
- »Fake it till you make it« – Gefälschte Bewertungen auf Jameda, Yelp und Co.
-
Gespräch
Online
-
- Mo, 22.11.2021
- für Lehrkräfte – Digital Awareness: Toolkit II
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.11.202117:00
- »Alexa, erklär mir die Welt!«
-
Gespräch
Online
-
- Mo, 18.10.2021
- für Lehrkräfte – Digital Awareness: Toolkit I
-
Workshop
Online
-
- Do, 14.10.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 07.10.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Do, 30.09.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Sa, 25.09.202116:30
- Trust me! Werbung und KI – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 23.09.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 08.09.202110:00
- Starke Bilder im Netz: Message mit Memes! – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 26.08.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Sa, 26.06.202116:00
- Trust me! – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 24.06.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Gespräch
Online
-
- Fr, 18.06.202116:00
- Wellbeing at Home – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Mo, 14.06.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Sa, 29.05.202116:00
- Feminismus und Memes – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 27.05.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Sa, 22.05.202115:00
- Wellbeing at Home – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 20.05.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mo, 10.05.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Sa, 17.04.202116:00
- Faking News Fabrik – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 15.04.202117:30
- #meetdigilog
-
Online
-
- Mo, 12.04.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 08.04.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 25.03.202117:30
- #meetdigilog
-
Online
-
- Sa, 20.03.202116:00
- Digitales Fühlen – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.03.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mo, 08.03.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.02.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 28.01.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 17.12.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 19.11.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 15.10.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 17.09.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mi, 11.09.201919:00
- dialog@bw
-
Medientheater