
Im Rahmen der Diskussionsreihe #digiloglounge erkundet Sabine Faller zusammen mit Anke Greif-Winzrieth und Prof. Dr. Alexander Mädche vom KIT die vielversprechende Forschungsmethode der Digital Citizen Science.
Einmal im Monat geben Expert:innen des Forschungsverbunds digilog@bw einen Einblick in ihre digitalen und aktuellen Wissenschaftsprojekte. Unsere Gäste am 28. Januar sind: Anke Greif-Winzrieth und Prof. Dr. Alexander Mädche vom KIT.
Digital Citizen Science ist eine vielversprechende Forschungsmethode für die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung und es gilt, sie weiter zu entwickeln und zu etablieren. Aktuell wird am Aufbau eines Bürger:innenpanels gearbeitet, das es ermöglicht, sich aktiv in die Wissenschaft einzubringen – nicht »nur« durch die Teilnahme an Studien, sondern indem Bürger:innen auf einer digitalen Partizipationsplattform eigene Forschungsfragen einbringen, Hypothesen aufstellen und diskutieren.
Ziel des Projekts digilog@bw ist es, die Digitalisierung im Dialog mit der Gesellschaft zu gestalten, um so die Grundlagen für einen werteorientierten digitalen Wandel zu schaffen. Doch gerade in Zeiten der Pandemie und der sozialen Distanzierung ist es eine besondere Herausforderung, Bürger:innen zu erreichen und diesen Dialog zu ermöglichen. Es gilt, neue Wege zu finden, um in einen fruchtbaren Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu kommen – unter den aktuellen pandemiebedingten Einschränkungen und darüber hinaus.
Die Veranstaltung wird von der Telegram-Gruppe t.me/zkm_digiloglounge begleitet. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Fragen im Chat der Gruppe oder bei Twitter @digilogbw zu stellen!
Hinweis: Um an der Chatgruppe teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung bei Telegram erforderlich. Hier finden Sie eine Anleitung.
Prof. Dr. Alexander Mädche leitet die Forschungsgruppe Information Systems & Service Design am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM) des KIT. Seine Forschung ist an der Schnittstelle Wirtschaftsinformatik und Human-Computer Interaction verortet und fokussiert auf die Gestaltung interaktiver intelligenter Systeme für Wirtschaft und Gesellschaft.
Anke Greif-Winzrieth promoviert am IISM und leitet das Karlsruhe Decision & Design Lab (KD²Lab). In ihrer Forschung beschäftigt sie sich an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und Verhaltensökonomie mit den Effekten von immersiven Erfahrungen (z.B. in der Virtuellen Realität) auf ökonomische Entscheidungen sowie mit verschiedenen methodischen und praktischen Fragestellungen im Bereich Digital Citizen Science.
Sabine Faller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Museumskommunikation am ZKM | Karlsruhe. Ihr Schwerpunkt liegt in der Konzeption und Umsetzung von Workshops, Projekten und Bildungsprogrammen in den Bereichen Medienkunst, Digitale Bildung sowie Online Lernen – aktuell für das Forschungsprojekt »Digitalisierung im Dialog – digilog@bw«.
- Website
- Die Veranstaltung im Livestream
- Impressum
- Sabine Faller (Moderation)
- Organisation / Institution
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Begleitprogramm
-
- Do, 13.10.202219:00
- Digitale Zukünfte gestalten
-
Symposium
Medientheater
-
- Do, 29.09.202218:00
- Coping with memes
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.08.202218:00
- #meetdigilog
-
Online
-
- Mo, 25.07.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Do, 30.06.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- So, 19.06.202211:00
- Erwischt! Trickse Überwachungsalgorithmen aus
-
Workshop
Online
-
- Do, 19.05.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 04.05.202219:00
- Wikipedia: Who writes his_tory?
-
Workshop
Online
-
- Mi, 27.04.202218:00
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Do, 31.03.202218:00
- Online über Krebs sprechen?
-
Gespräch
Online
-
- Do, 02.12.202117:30
- »Fake it till you make it« – Gefälschte Bewertungen auf Jameda, Yelp und Co.
-
Gespräch
Online
-
- Mo, 22.11.2021
- für Lehrkräfte – Digital Awareness: Toolkit II
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.11.202117:00
- »Alexa, erklär mir die Welt!«
-
Gespräch
Online
-
- Mo, 18.10.2021
- für Lehrkräfte – Digital Awareness: Toolkit I
-
Workshop
Online
-
- Do, 14.10.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 07.10.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Do, 30.09.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Sa, 25.09.202116:30
- Trust me! Werbung und KI – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 23.09.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 08.09.202110:00
- Starke Bilder im Netz: Message mit Memes! – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 26.08.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Sa, 26.06.202116:00
- Trust me! – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 24.06.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Gespräch
Online
-
- Fr, 18.06.202116:00
- Wellbeing at Home – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Mo, 14.06.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Sa, 29.05.202116:00
- Feminismus und Memes – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 27.05.202117:30
- #meetdigilog
-
Gespräch
Online
-
- Sa, 22.05.202115:00
- Wellbeing at Home – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 20.05.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mo, 10.05.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Sa, 17.04.202116:00
- Faking News Fabrik – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 15.04.202117:30
- #meetdigilog
-
Online
-
- Mo, 12.04.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 08.04.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 25.03.202117:30
- #meetdigilog
-
Online
-
- Sa, 20.03.202116:00
- Digitales Fühlen – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.03.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mo, 08.03.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.02.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 28.01.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 17.12.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 19.11.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 15.10.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 17.09.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mi, 11.09.201919:00
- dialog@bw
-
Medientheater