Terrestrische Universität mit Bruno Latour
Ein Portrait des Philosophen Bruno Latour.
Der französische Philosoph im Gespräch
Do, 25.06.2020 19:00 Uhr CEST, Gespräch
Online

»Damit steht jeder Einzelne von uns vor der Frage: Sollen wir weiter eskapistischen Träumen nachhängen oder uns nicht doch aufmachen und ein für uns und für unsere Kinder bewohnbares Territorium suchen? Nun, entweder leugnen wir das Problem oder wir versuchen, uns zu erden.« – Bruno Latour, »Das terrestrische Manifest«

Diese Woche erkunden wir mit Bruno Latour die »kritische Zone« – die dünne Haut der Erde, in welcher sich alle Prozesse des Lebens wechselseitig bedingen. Im Fokus steht die entscheidende Frage, welche Denkverschiebungen notwendig sind, um die »kritische Zone« in ihrem fragilen Gleichgewicht zu erhalten.

Terrestrische Universität

In seinem »Terrestrischen Manifest« stellt Bruno Latour fest, dass die bisherige, westliche Konzeption von ‚Natur’ nicht mehr tragfähig ist – und nicht politisierbar. Sein Vorschlag: wir müssen »terrestrisch« werden!

Um diesen Begriff und diesen Vorschlag wird es gehen: als ein Bewusstsein für die fragilen und eingeschränkten Bedingungen der Bewohnbarkeit der Erde.

> Mehr Informationen zum Begriff »terrestrisch« in unserer Glossolalia. <

Das etwa einstündige Gespräch wird von Barbara Kiolbassa, Kunstvermittlerin am ZKM, begleitet. Die ZuschauerInnen haben die Möglichkeit, über unsere Telegrammgruppe (zkm_criticalzones) Fragen an Bruno Latour zu stellen.

Das Gespräch wird in englischer Sprache stattfinden.

Hinweis zum Datenschutz

Indem Sie auf den Button klicken, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Google Ireland Ltd. ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen

YouTube-Videos anzeigen

oder sehen Sie das Video auf YouTube

 

Die vergangenen Veranstaltungen
und die Arbeiten der Telegram-Gruppe
Website
Die Veranstaltung im Livestream
Organisation / Institution
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Begleitprogramm